Startseite » Seminare » Azubi-Akademie » Azubi-Akademie | 3. Ausbildungsjahr

<< zurück zur Übersicht

Azubi-Akademie | 3. Ausbildungsjahr


Prüfungsvorbereitung IT-Berufe

Planung der betrieblichen Projektarbeit
1 Tag (Einstieg) – 09:00 bis 16:00 Uhr
1 Tag (Vertiefung) – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die betriebliche Projektarbeit im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung.

  • Ablauf der Prüfung, Termine und Anmeldefristen
  • Beispielthemen für betriebliche Projektarbeiten
  • Aufbau des Projektantrags und der Projektdokumentation
  • Besprechung von Beispielen


Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung

3 Tage – 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die theoretische Abschlussprüfung.

  • Wiederholung gemeinsamer Ausbildungsinhalte; IT-Kernqualifikation und WISO
  • Klärung offener Fragen
  • Schreiben von Probeklausuren


Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung.

  • Generalprobe von Präsentation und Fachgespräch
  • Besprechung der einzelnen Projektarbeiten
  • Was kann ich noch verbessern?
  • Woran muss ich noch arbeiten?

Prüfungsvorbereitung Kfm.-Berufe

Buchführung und KLR Vertiefung
2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Buchführung

Inhalt
Lernen einfache, praxisorientierte Geschäftsvorfälle zu verstehen und zu buchen.
Fragen, die während des Seminars geklärt werden sollen, können Sie vorab zugesandt werden.

  • Buchführungspflichten nach HGB
  • Erstellen der Eröffnungsbilanz
  • Buchungssätze aus dem Bereich Ein- und Verkauf
  • Belegbuchführung
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Personalbuchungen
  • Kontenabschluss
  • Gewinnermittlung


Kosten-Leistungs-Rechnung

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Ziele und den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu erlangen.

Beginnend mit einer Kostensammlung wird schnell deutlich, dass die KLR Ordnungskriterien bereitstellen muss, um Kosten zu klassifizieren (Kostenartenrechnung). In einem weiteren Schritt wird es darum gehen die anteiligen Arbeitsstunden hinzuzurechnen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Stunden erfasst werden und der Stundensatz mit Hilfe des Schemas: Ermittlung von errechenbaren Stunden bekannt ist. Um die Kosten des Umfelds zu ermitteln, ist es sinnvoll Kostenstellen gebildet zu haben, deren Sach- und Dienstleistungen mit in das Angebot einfließen müssen (Kostenstellenrechnung). In einem dritten Schritt werden die gesamten Kosten auf den/die Kostenträger verrechnet.


Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
In simulierten Prüfungssituationen erhalten die Auszubildenden einen Überblick des tatsächlichen Prüfungsablaufs. Durch das Kennenlernen des Aufgabenportfolios der EDV-Prüfungen soll der Teilnehmende professioneller und routinierter in die Prüfung gehen. Eventuelle Defizite im Umgang mit den „Werkzeugen“ MS-Word und Excel werden verarbeitet. Kaufmännisches Know how, welches zur Durchdringung der Aufgabenstellung und Teil der Lösungsansätze dient, wird besprochen und erörtert. Es werden mehrere Prüfungssimulationen durchgeführt. Bei der anschließenden Besprechung der Prüfungen werden mögliche Lösungen, eventuelle Alternativen, die Punktvergabe und das Bewertungssystem erörtert. Neben den Prüfungssimulationen tragen vorbereitende Übungen in Paar- und Gruppenarbeit zum Seminarerfolg bei.


Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung

3 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Die Seminare bieten den Auszubildenden die Möglichkeit das in der Berufsschule und im Betrieb Erlernte zielgerichtet auf die schriftliche Abschlussprüfung aufzubereiten. Die Teilnehmenden sollen handlungsorientiert auf die Prüfungsgebiete und die Formen und Arten von Prüfungs-fragen vorbereitet werden. Fachreferenten vermitteln den Teilnehmern erfolgreiche Strategien und hilfsreiche Tipps rund um die Prüfung und vermitteln somit die Sicherheit, die Prüfung erfolgreich zu meistern.

Die Inhalte gliedern sich gemäß Ausbildungsordnung in die Prüfungsgebiete der schriftlichen Prüfung:

  • Bürowirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Am ersten Seminartag erfolgt eine gemeinsame Analyse der fachlichen Defizite mit der Festlegung der Schwerpunktsetzung für das Seminar. Anhand von Prüfungsaufgaben und fachbezogenen Übungen werden nun die defizitären Themengebiete handlungsorientiert erarbeitet. Neben realitätsnahen Prüfungssimulationen wird in verschiedenen Sozialformen, wie Gruppen- und Paararbeit gearbeitet.


Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Die Auszubildenden sollen ihre Präsentations- und Vortragstechnik zielgerichtet für die praktische/ mündliche Prüfung verbessern und verfeinern.

In simulierten Prüfungssituationen erhalten die Auszubildenden einen Überblick des tatsächlichen Prüfungsablaufs. Hier sollen sie außerdem Anregungen zur weiteren fachlichen Vorbereitung und Ergänzung bekommen. Durch die Prüfungssimulationen sollen die Auszubildenden die für die Prüfung notwendige Sicherheit erlangen. Es werden jeweils 2 bis 3 Prüfungssimulationen (teilweise mit Videofeedback) je Teilnehmer durchgeführt. Dabei werden prüfungsorientiert einem simulierten Prüfungsausschuss (Dozent und Teilnehmer) präsentiert und ein ebenso nah an der Prüfungssituation orientiertes Prüfungsgespräch geführt.