Startseite » Seminare » Azubi-Akademie » Azubi-Akademie | 2. Ausbildungsjahr (Copy)

<< zurück zur Übersicht

Azubi-Akademie | 2. Ausbildungsjahr


Technisch orientiertes Englisch
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Dieses Seminar soll Fertigkeiten für ein erfolgreiches Auftreten bei Gesprächen und Meetings in englischer Sprache aktivieren und weiter entwickeln.

  • Einführung in das Seminar
  • Grundlagen der Kommunikation
  • geschäftliche Gespräche

Programmierung II
3 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Der Schlüssel zur Office-Programmierung. Das Seminar öffnet das Tor zur individuellen Anpassung von Office mit Visual Basic for Applications (VBA). Neben der Praxis der VBA-Programmierung, erfahren Sie auch grundlegendes über die Konzepte der objektorientierten Programmierung.

  • Einführung in die objektorientierte Programmierung (Prinzipien OOP, UML, Klassen, Daten (Attribute), Objekte, Methoden, Konstruktoren, Vererbung, Polymorphie)
  • Fallbeispiel Objektorientierung in Java

Netzwerktechnik II
2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in Ihrer betrieblichen Praxis wenig bis keine Erfahrungen im praktischen Umgang mit Netzwerken sammeln können.

Praktische Übungen zur Netzwerktechnik

  • Aufbau eines Netzwerks
  • Wiederholungen von Inhalten aus Netzwerktechnik I (Seminarprogramm 1.
  • Ausbildungsjahr)

Theorie:
Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in Ihrer betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung viele Erfahrungen im praktischen und theoretischen Umgang mit Netzwerken sammeln können. Es ist als theoretisches Vertiefungsseminar angelegt und baut auf die in Netzwerktechnik I (Seminarprogramm 1. Ausbildungsjahr) vermittelten Inhalte auf.

  • Das TCP/IP Modell
  • Protokolle und Abläufe in TCP/IP
  • OSI-Referenz Modell
  • Netzwerksicherheit

Betrieblicher Datenschutz
1 Tag – 09:00-14:00

Inhalt
Wir beobachten, dass viele junge Menschen sich ohne Reflektion auf Internet Plattformen bewegen, zugleich aber wenig über die Gefahren des Umgangs mit den sozialen Medien wissen. Egal ob privat oder geschäftlich, das Internet ist heute nicht mehr wegzudenken. Wer sich jedoch nur unzureichend gegen Datenmissbrauch schützt, riskiert unangenehme oder gar teure Konsequenzen.

Dieses Seminar soll dabei helfen, einen sicheren Umgang mit dem Internet aufzubauen.

  • Welche Risiken birgt die Nutzung von sozialen Medien?
  • Enthüllung vertraulicher Informationen durch Mitarbeiter
  • Bewusste Rufschädigung durch Dritte
  • Einschleppen von Mail- oder Spyware
  • Unbeschwerter Umgang mit den Risiken der Sozialen Medien

Vorbereitung auf die Zwischenprüfung IT / Vorbereitung auf die kaufmännische Zwischenprüfung
jeweils 2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die Zwischenprüfung unter Echtheitsbedingungen

Der Zwischenprüfungsvorbereitungskurs bereitet die IT-Auszubildenden mit Hilfe von Prüfungsaufgaben durch das Wiederholen des Unterrichtsstoffes, das Erkennen der Fragestellung und das Aufarbeiten von Wissenslückengezielt auf die Zwischenprüfung vor.


Unter Stress souverän handeln
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Lernen, wie man unter Stress möglichst sicher und souverän handelt.

Der Stress, der am Arbeitsplatz auf uns lastet nimmt ständig zu. Oft leidet die Arbeitsqualität darunter, aber auch die sozialen Beziehungen, das Familienleben und die Gesundheit. Hinzu kommt heute die zunehmende Arbeitsplatzunsicherheit. Wer beizeiten lernt, mit Stress kompetent umzugehen bleibt gesund und leistungsfähig.

Ein bewusster und lösungsorientierter Umgang mit innerem und äußerem Druck auf der Basis eines soliden Grundwissens über die psychologischen und gesundheitlichen Gefahren von Stress ist das Ergebnis der Veranstaltung.


Business Knigge
1 Tag – 9:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Bedeutung von Höflichkeit, Etikette und Takt für das berufliche und private Miteinander zu entwickeln und anhand von Standardsituationen (Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten) den Business Knigge auf den beruflichen Alltag der Ausbildung anzuwenden.

  • Was ist der Business Knigge?
  • Was verstehen wir unter Höflichkeit, Etikette und Takt?
  • Besucher empfangen, Begrüßen und Begleiten
  • Mobil telefonieren
  • Small Talk
  • Political Correctness
  • Umgang mit Kunden
  • Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

Kosten- und Leistungsrechnung
2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Ziele und den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu erlangen.

Anhand eines fiktiven Beispiels aus der IT-Branche wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung verdeutlicht. Die Aufgabe besteht darin, einem Kunden ein Angebot über die Erstellung einer Homepage zu machen.

Beginnend mit einer Kostensammlung wird schnell deutlich, dass die KLR Ordnungskriterien bereitstellen muss, um Kosten zu klassifizieren (Kostenartenrechnung). In einem weiteren Schritt wird es darum gehen die anteiligen Arbeitsstunden hinzuzurechnen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Stunden erfasst werden und der Stundensatz mit Hilfe des Schemas: Ermittlung von errechenbaren Stunden bekannt ist. Um die Kosten des Umfelds zu ermitteln, ist es sinnvoll Kostenstellen gebildet zu haben, deren Sach- und Dienstleistungen mit in das Angebot einfließen müssen (Kostenstellenrechnung). In einem dritten Schritt werden die gesamten Kosten auf den/die Kostenträger verrechnet.