Startseite » Seminare » Azubi-Akademie » Azubi-Akademie | 1. Ausbildungsjahr (Copy)

<< zurück zur Übersicht

Azubi-Akademie | 1. Ausbildungsjahr


Programmierung I
3 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Einführung in die Grundlagen der Programmierung.

  • Programmiersprachen (Klassifizierung/Übersicht)
  • Darstellungsmittel für Programmabläufe (PAP, Datenflussdiagramme, Struktogramme, Pseudocode)
  • Werkzeuge der Softwareentwicklung (Java)
  • Grundlegende Sprachelemente (Standarddatentypen, Variablen u. Konstanten, Operatoren, Ausdrücke)
  • Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)

Elementare Datenstrukturen (Arrays, Zeichenketten u. Records, Zeiger)
Prozeduren u. Funktionen


Netzwerktechnik I
2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Erlernen der theoretischen und praktischen Netzwerkgrundlagen.

Theoretische Grundlagen (1 Tag)

  • grundlegende Begriffe
  • Verbindungsarten, Übertragungsmedien
  • Verbindungselemente, Hardware, Segmentierung
  • Netzwerkbetriebssysteme
  • Protokolle; TCP/IP, IPX/SPX, Anwendungsgebiete, OSI Referenzmodell

Praktische Grundlagen (1 Tag)
Vertiefung und praktische Erprobung des theoretisch Erlernten.


Wirtschaft und Soziales
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Erlangen von Grundlagenwissen im Bereich Wirtschaft und Soziales.

  • Aufbauorganisation:
    Aufgabenanalyse, Einliniensysteme, Funktionale Organisation, Spartenorganisation, Mehrliniensysteme, Funktionsmeistersystem, Matrixorganisation
  • Entscheidungssysteme und Führung:
    Direktorialsysteme und Kollegialitätssysteme, Führungsstil, Führungsmodelle
  • Ablauforganisation:
    Allgemeine Aufgabenstellung, Analyseinstrumente im Rahmen der Ablauforganisation, Dauerbeobachtungsmethode, Multimomentmethode, Fragenbogenmethode, Interviewmethode, Balkendiagramme
  • Neue Organisationskonzepte (Lean Organisation)

Lernmethoden – welche wende ich an?
1 Tag – 09:00 -16:00 Uhr

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, zu verstehen, wie unser Gehirn lernt, sich über das eigene Lernen bewusst zu werden und neue Methoden und Techniken für effektives Lernen zu trainieren.

Unser Gehirn und das Gedächtnis

  • Gedächtnisstufen – „Filter“ in unserem Gehirn
  • „Architektur“ des Gehirns – wie unser Gehirn (leichter) lernt
  • „Blackouts“ in Prüfungen – was geschieht da in meinem Gehirn

Wahrnehmung und Lerntypen

  • Lernen über unsere fünf Sinne
  • Test: Welcher Lerntyp bin ich?

Konzentration und Lernmotivation

  • Was stört meine Konzentration?
  • Übungen zur Förderung der Konzentration
  • Motivation und Demotivation
  • Was motiviert mich?

Lerntechniken

  • Techniken und Tipps um das Lernen zu erleichtern
  • Möglichkeiten zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung

Telefontraining
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Erlernen der strategischen und effektiven Vorbereitung und Durchführung von Telefonaten sowie die Grundlagen einer professionellen Gesprächsführung am Telefon.

  • Besonderheiten der Gesprächsführung am Telefon
  • Telefonate annehmen, durchstellen, Telefonnotizen für Kollegen aufnehmen
  • Fragetechniken für den Gesprächseinstieg
  • Umgang mit Einwänden, Vorwänden und Widerständen
  • Fragetechniken zur Bedarfs- bzw. Problemanalyse des Kunden
  • Verständlichmacher – Wie erkläre ich komplexe Sachverhalte?
  • Vereinbarungen treffen – Abschluss des Gesprächs
  • Gesprächsführung und Fragen am Telefon (Wer fragt, der führt)
  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern am Telefon
  • „Lächeln“ am Telefon

Konfliktmanagement
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Mit Konflikten in und zwischen Gruppen umgehen lernen und Konfliktsituationen als Entwicklungschance sehen.

  • Was ist ein Konflikt? Konfliktgründe?
  • Konflikte verstehen: inter- und intrapersonale Konflikte; mikro-, meso-, makrosoziale
  • Konflikte, Interessenskonflikt, Zielkonflikt
  • Tipps und praktische Übungen zum Umgang mit Konflikten

Kommunikationstraining
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Obwohl wir alle ständig kommunizieren, wissen die Wenigsten, worauf es in der Kommunikation ankommt bzw. was im „Hintergrund“ der Kommunikation abläuft und was wir tun können um sie zu „steuern“.

Wie funktioniert Kommunikation? Was bewirkt meine Wahrnehmung? Wie kann ich in bestimmten Situationen erfolgreich kommunizieren? Wie kann ich Kritik konstruktiv äußern? Was verrät meine Körpersprache von mir?

  • Grundmodelle der Kommunikation: Sender und Empfänger
  • Die Unterschiede zwischen Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
  • Aktives Zuhören (… macht sympathisch)
  • Den Anteil der Körpersprache in der Kommunikation verstehen
  • Kritik konstruktiv formulieren
  • Geschickte Kommunikation in Rückmeldungsgesprächen/Beurteilungsgesprächen in der betrieblichen Ausbildung

Effienzientes Arbeiten (Selbstmanagement)
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Lernen persönliche Arbeitszeit und den Arbeitsplatz zu organisieren und effektiv zu gestalten.

Zeitmanagement:

  • Analyse der Stärken und Schwächen der persönlichen Arbeits- und Zeitpraxis
  • Persönlichen Zeitdieben auf die Spur kommen
  • Optimierung der Tages- und Wochenplanung, Ziele realistisch stecken, Prioritäten sinnvoll setzen
  • Planungsinstrumente und -hilfen
  • Umgang mit der „Aufschieberitis“

Effiziente Arbeitsplatzorganisation

  • Mehr Transparenz auf dem Schreibtisch
  • Professionelle Ablage
  • Informationslogistik digital und „auf dem Papier“

Präsentationstraining
1 Tag – 9:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt
Produkte, Dienstleistungen oder Wissen sollen professionell, überzeugend und verständlich präsentiert werden.Im Rahmen des Seminars werden verschiedenste Tipps und Techniken für eine professionelle Präsentation erlernt. Gemeinsam werden die persönlichen Stärken und Schwächen in Präsentationssituationen herausgearbeitet und authentischer Präsentationsstil entwickelt.

  • persönliches Auftreten und Körpersprache (Stärken – Schwächen – Analyse)
  • Spontanität
  • Tipps und Techniken
  • Struktur und Aufbau von Präsentationen
  • überzeugende Argumentation, Nutzenargumentation
  • professionelle Visualisierung
  • Umgang mit Fragen, Einwänden, Manipulation und Polemik
  • Umgang mit Lampenfieber

Die Auszubildenden sollen ihre Präsentations- und Vortragstechnik zielgerichtet für die praktische/mündliche Prüfung verbessern und verfeinern.