Startseite » Seminare » Azubi-Akademie

Azubi Akademie Kassel Seminare Auszubildende

Azubi Seminare in Kassel 2022/2023

Seit mehr als fünfzehn Jahren entwickelt die gpdm mbH Ausbildungskonzeptionen. Alle angebotenen Seminare sind inhaltlich auf den Bedarf der Ausbildungsunternehmen und die Anforderungen der Ausbildungsverordnungen zugeschnitten. In diesem Podcast-Interview erfahren Sie mehr über die Azubi Akademie.

Die Detailplanung der Veranstaltungstermine erfolgt mit den teilnehmenden Betrieben, so dass Überschneidungen der Berufsschultage möglichst vermieden werden.


Die Azubi Akademie startet regelmäßig im Herbst eines Jahres. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Die Kurstermine finden in Absprache mit den Teilnehmern eines Kurses, unter Berücksichtigung der individuellen Schultage, statt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Post, E-Mail, Fax oder Telefon.
Anmeldeformular
Abfrage Berufsschultage

Auf Wunsch führen wir die Azubi Akademie auch in anderen Regionen durch und erstellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Sprechen Sie uns an!

Azubi Seminare 1. Ausbildungsjahr

Netzwerktechnik I

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termine:

07.06. + 08.06.21

Inhalt
Erlernen der theoretischen und praktischen Netzwerkgrundlagen.

Theoretische Grundlagen (1 Tag)

  • grundlegende Begriffe
  • Verbindungsarten, Übertragungsmedien
  • Verbindungselemente, Hardware, Segmentierung
  • Netzwerkbetriebssysteme
  • Protokolle; TCP/IP, IPX/SPX, Anwendungsgebiete, OSI Referenzmodell
  • IPv4
  • IPv6
  • Subnetting IPv4 und IPv6

Praktische Grundlagen (1 Tag)
Vertiefung und praktische Erprobung des theoretisch Erlernten.

Technisch orientiertes Englisch (für Fachinformatiker)

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin:
10.06.21

Inhalt
Dieses Seminar soll Fertigkeiten für ein erfolgreiches Auftreten bei Gesprächen und Meetings mit IT-Kunden in englischer Sprache aktivieren und weiter entwickeln.

    • Anleitungen und Dokumentationen verstehen
    • Mit fachbezogenem Vokabular umgehen 
    • E-Mails schreiben
    • Kommunikationssituationen (Telefon, Meeting, persönliches Gespräch) mit fachlichem Schwerpunkt bewältigen
Stimm- und Sprechtraining

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin:
24.06.21

Inhalt

Stimmklang und Sprechweise hinterlassen einen unmittelbaren Eindruck von Persönlichkeitsaspekten unseres Gesprächspartners. Diese Informationen vermitteln sich meist unbewusst.

  • die eigene, physiologische Sprechstimmlage überprüfen und finden
  • Sprechtempo und Pausengestaltung wahrnehmen und variieren
  • Deutlichkeit und Aussprache verbessern (verständlich, aber natürlich)
  • Grundlautstärke anpassen und in beide Richtungen ausweiten (Tragfähigkeit)
  • das individuelle Stimmrepertoire erweitern (Modulation, Farben und Nuancen)
  • die Ökonomie beim Sprechen verbessern, vor allem für Vielsprecher und in Erkältungszeiten
  • Einzelanalysen des Stimm- und Sprecheindrucks anhand von Aufnahmen (Beispielhafte und von TeilnehmerInnen)

In diesem Seminar werden die Auszubildenden Erfahrungen sammeln, um ihr Kommunikationsinstrument „Stimme“ im Arbeitszusammenhang bewusst, authentisch und adäquat einzusetzen.

Telefontraining

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin:
08.07.21

Inhalt
Erlernen der strategischen und effektiven Vorbereitung und Durchführung von Telefonaten sowie die Grundlagen einer professionellen Gesprächsführung am Telefon.

  • Besonderheiten der Gesprächsführung am Telefon
  • Telefonate annehmen, durchstellen, Telefonnotizen für Kollegen aufnehmen
  • Fragetechniken für den Gesprächseinstieg
  • Umgang mit Einwänden, Vorwänden und Widerständen
  • Fragetechniken zur Bedarfs- bzw. Problemanalyse des Kunden
  • Verständlichmacher – Wie erkläre ich komplexe Sachverhalte?
  • Vereinbarungen treffen – Abschluss des Gesprächs
  • Gesprächsführung und Fragen am Telefon (Wer fragt, der führt)
  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern am Telefon
  • „Lächeln“ am Telefon
Konfliktmanagement

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Mit Konflikten in und zwischen Gruppen umgehen lernen und Konfliktsituationen als Entwicklungschance sehen.

    • Entstehung von Konflikten
    • Konflikte verstehen
    • Inter- und intrapersonale Konflikte
    • Mikro-, meso-, makrosoziale Konflikte
    • Interessenskonflikt, Zielkonflikt
    • Tipps und praktische Übungen zum Umgang mit Konflikten

Wir empfehlen dringend, die Themen Kommunikationstraining und Konfliktbewältigung zusammen zu buchen, da sich diese ergänzen und aufeinander aufbauen.

Schriftliche Kommunikation im Arbeitsalltag

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

In diesem Seminar werden die Basics und Spielregeln der modernen Geschäfts-korrespondenz vermittelt. Mithilfe praktischer Übungen lernen die Azubis, wie sie KundInnen, GeschäftspartnerInnen, Vorgesetzte und KollegInnen in ihren Texten professionell ansprechen, formale Vorgaben berücksichtigen und Botschaften klar kommunizieren.

  • Korrekte Kundenansprache / Adressatenorientierung
  • Schriftlichen Kommunikation: intern und extern
  • Kriterien für die E-Mail-Korrespondenz
  • Geschäftsbrief & DIN-Norm
  • Kommunikation per Messenger
  • Verfassen von Telefonnotizen
  • Gendergerechtes Schreiben
  • Sich klar und verständlich ausdrücken
  • Alternativen für Floskeln finden  
  • Dos and Don’ts
Lerntechniken 4.0

1 Tag – 09:00 -16:00 Uhr

Termin:
Termin offen

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, zu verstehen, wie unser Gehirn lernt, sich über das eigene Lernen bewusst zu werden und neue Methoden und Techniken für effektives Lernen zu trainieren.

Unser Gehirn und das Gedächtnis

  • Gedächtnisstufen – „Filter“ in unserem Gehirn
  • „Architektur“ des Gehirns – wie unser Gehirn (leichter) lernt
  • „Blackouts“ in Prüfungen – was geschieht da in meinem Gehirn

Wahrnehmung und Lerntypen

  • Lernen über unsere fünf Sinne
  • Test: Welcher Lerntyp bin ich?

Konzentration und Lernmotivation

  • Was stört meine Konzentration?
  • Übungen zur Förderung der Konzentration
  • Motivation und Demotivation
  • Was motiviert mich?

Lerntechniken

  • Techniken und Tipps um das Lernen zu erleichtern
  • Möglichkeiten zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung
Kommunikationstraining

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Obwohl wir alle ständig kommunizieren, wissen die Wenigsten, worauf es in der Kommunikation ankommt bzw. was im „Hintergrund“ der Kommunikation abläuft und was wir tun können um sie zu „steuern“.

Wie funktioniert Kommunikation? Was bewirkt meine Wahrnehmung? Wie kann ich in bestimmten Situationen erfolgreich kommunizieren? Wie kann ich Kritik konstruktiv äußern? Was verrät meine Körpersprache von mir?

    • Grundmodelle der Kommunikation: Sender und Empfänger
    • Die Unterschiede zwischen Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
    • Aktives Zuhören (… macht sympathisch)
    • Den Anteil der Körpersprache in der Kommunikation verstehen
    • Kritik konstruktiv formulieren
    • Geschickte Kommunikation in Rückmeldungsgesprächen/Beurteilungsgesprächen in der betrieblichen Ausbildung
  • Wir empfehlen dringend, die Themen Kommunikationstraining und Konfliktbewältigung zusammen zu buchen, da sich diese ergänzen und aufeinander aufbauen.
Basiswissen IT-Sicherheit

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

Seminar zur IT-Sicherheit. Es wird ein Basiswissen vermittelt, das nicht nur für IT-Berufe interessant sind, sondern jeden Computernutzer betrifft.

  • Grundlagen Schutz EDV-Anlagen
  • Gefahren, Angriffe, Risiken
  • Kryptologische Verfahren
  • Computersicherheit
  • Sicherheit in Netzen
  • Best Practice
Programmierung I

3 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr 

Termin offen

Inhalt
Einführung in die Grundlagen der Programmierung.

  • Programmiersprachen (Klassifizierung/Übersicht)
  • Darstellungsmittel für Programmabläufe (PAP, Datenflussdiagramme, Struktogramme, Pseudocode)
  • Werkzeuge der Softwareentwicklung (Java)
  • Grundlegende Sprachelemente (Standarddatentypen, Variablen u. Konstanten, Operatoren, Ausdrücke)
  • Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)
  • Elementare Datenstrukturen (Arrays, Zeichenketten u. Records, Zeiger)
  • Prozeduren u. Funktionen
Teamtraining

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
In diesem Seminar erlernen Sie die verschiedenen Grundpfeiler einer erfolgreichen Teamarbeit.

  • Was ist ein Team? Kennzeichen eines Teams
  • Einflussfaktoren von Teamarbeit
  • Projektregelkreis
  • Teamentwicklungsphasen
  • Teamtypen
  • Was macht einen guten Teamleiter aus?
  • Vertrauen im Team
  • Spielregeln innerhalb einer Gruppe
  • Konflikte im Team lösen

Azubi Seminare 2. Ausbildungsjahr

Business Knigge 4.0

2 Tage – 9:00 bis 16:00 Uhr

Termin:
07.06. + 10.06.21

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Bedeutung von Höflichkeit, Etikette und Takt für das berufliche und private Miteinander zu entwickeln und anhand von Standardsituationen (Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten) den Business Knigge auf den beruflichen Alltag der Ausbildung anzuwenden.

  • Was ist der Business Knigge?
  • Was verstehen wir unter Höflichkeit, Etikette und Takt?
  • Besucher empfangen, begrüßen und begleiten
  • Mobil telefonieren
  • Small Talk
  • Political Correctness
  • Umgang mit Kunden
  • Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
  • e-Etikette (Do’s & Don’ts der digitalen Welt)
  • Social Media Guidelines in Unternehmen
  • Cybermobbing und Shitstorms
Punktgenau – Lebendiges Storytelling

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

Ob E-Mail, Geschäftsbrief oder Ausbildungsbericht: Schreibsituationen am Ausbildungsplatz gibt es viele. Immer öfter werden Azubis auch in die Pflege und redaktionelle Betreuung von Social Media- oder Blog-Beiträgen eingebunden. Die Herausforderung besteht oft darin, mit wenigen Worten zu „wirken“. Ziel des Seminars ist es, die Schreibkompetenz der Azubis zu fördern und Fingerspitzengefühl für kreative, lebendige Texte zu entwickeln.

    • Storytelling – was ist das?
    • Erfolgreiche Posts für Facebook, XING, Instagram und & Co.
    • Zielgruppenorientierte Texterstellung (Newsletter, Blog …)
    • Was tun, wenn mir der erste Satz nicht einfällt?
    • Umgang mit Schreibblockaden
    • Komplexe Themen verständlich rüberbringen
    • Den eigenen Schreibstil ausbilden und optimieren
    • Mit kurzen Texten viel erreichen: lebendig, emotional, spannend
Strukturiertes Social Media Marketing

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

  • Social Media Strategie entwickeln
  • Was ist guter Content?
  • Fotos und Videos für Social Media produzieren
  • Kanäle managen
  • Social Media Erfolg analysieren
Selbst- und Zeitmanagement

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

In diesem Seminar lernen die Auszubildenden ihre persönliche Arbeitszeit und ihren Arbeitsplatz zu organisieren und effektiv zu gestalten.

  • Analyse der Stärken und Schwächen der persönlichen Arbeits- und Zeitpraxis
  • persönlichen Zeitdieben auf die Spur kommen
  • Optimierung der Tages- und Wochenplanung, Ziele realistisch stecken, Prioritäten sinnvoll setzen
  • Planungsinstrumente und -hilfen
  • Umgang mit der „Aufschieberitis“
  • mehr Transparenz auf dem Schreibtisch
  • professionelle Ablage
  • Informationslogistik digital und „auf dem Papier“
Kundenorientierung

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

Seminar zum Erwerb der Grundlagen zu Kunden- und Dienstleitungsorientierung.

  • Kunden- und dienstleistungsorientiert handeln und kommunizieren
  • Kundenbindung erreichen
  • Reklamationsgespräche führen und diese als Chance nutzen
  • Umgang mit „schwierigen“ Kunden (Beschwerdetypen)
  • Beschwerdemanagement
Englisch im Kundenkontakt (Floskeln usw.)

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

Dieses Seminar soll Fertigkeiten für ein erfolgreiches Auftreten bei Gesprächen und Meetings in englischer Sprache aktivieren und weiter entwickeln.

  • Einführung in das Seminar
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Geschäftliche Gespräche führen
  • Telefongespräche in englischer Sprache führen
Programmierung II

3 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Der Schlüssel zur Office-Programmierung. Das Seminar öffnet das Tor zur individuellen Anpassung von Office mit Visual Basic for Applications (VBA). Neben der Praxis der VBA-Programmierung, erfahren Sie auch grundlegendes über die Konzepte der objektorientierten Programmierung.

  • Einführung in die objektorientierte Programmierung (Prinzipien OOP, UML, Klassen, Daten (Attribute), Objekte, Methoden, Konstruktoren, Vererbung, Polymorphie)
  • Fallbeispiel Objektorientierung in Java
Netzwerktechnik II

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in Ihrer betrieblichen Praxis wenig bis keine Erfahrungen im praktischen Umgang mit Netzwerken sammeln können.

Praktische Übungen zur Netzwerktechnik

  • Aufbau eines Netzwerks
  • Wiederholungen von Inhalten aus Netzwerktechnik I (Seminarprogramm 1.
  • Ausbildungsjahr)

Theorie:
Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die in Ihrer betrieblichen und berufsschulischen Ausbildung viele Erfahrungen im praktischen und theoretischen Umgang mit Netzwerken sammeln können. Es ist als theoretisches Vertiefungsseminar angelegt und baut auf die in Netzwerktechnik I (Seminarprogramm 1. Ausbildungsjahr) vermittelten Inhalte auf.

  • Das TCP/IP Modell
  • Protokolle und Abläufe in TCP/IP
  • OSI-Referenz Modell
  • Netzwerksicherheit
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung IT

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die Zwischenprüfung unter Echtheitsbedingungen

Der Zwischenprüfungsvorbereitungskurs bereitet die IT-Auszubildenden mit Hilfe von Prüfungsaufgaben durch das Wiederholen des Unterrichtsstoffes, das Erkennen der Fragestellung und das Aufarbeiten von Wissenslücken gezielt auf die Zwischenprüfung vor.

Azubi Seminare 3. Ausbildungsjahr

Prüfungsvorbereitung IT – Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung.

  • Generalprobe von Präsentation und Fachgespräch
  • Besprechung der einzelnen Projektarbeiten
  • Was kann ich noch verbessern?
  • Woran muss ich noch arbeiten?
Entspannt in die Prüfung

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

In diesem Seminar werden Methoden vermittelt, um Prüfungsangst zu umgehen und Blockaden zu reduzieren oder sogar aufzuheben.

  • Umgang mit Stress allgemein und in Prüfungssituationen
  • Prüfungsangst vorbeugen
  • Konzentration fördern
  • Nervosität überwinden
  • Entspannungstechniken
  • Gut vorbereitet in die Prüfung gehen
Erfolgreich präsentieren

2 Tage – 9:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Produkte, Dienstleistungen oder Wissen sollen professionell, überzeugend und verständlich präsentiert werden.Im Rahmen des Seminars werden verschiedenste Tipps und Techniken für eine professionelle Präsentation erlernt. Gemeinsam werden die persönlichen Stärken und Schwächen in Präsentationssituationen herausgearbeitet und authentischer Präsentationsstil entwickelt.

  • persönliches Auftreten und Körpersprache (Stärken – Schwächen – Analyse)
  • Spontanität
  • Tipps und Techniken
  • Struktur und Aufbau von Präsentationen
  • überzeugende Argumentation, Nutzenargumentation
  • professionelle Visualisierung
  • Umgang mit Fragen, Einwänden, Manipulation und Polemik
  • Umgang mit Lampenfieber

Die Auszubildenden sollen ihre Präsentations- und Vortragstechnik zielgerichtet für die praktische/mündliche Prüfung verbessern und verfeinern.

Prüfungsvorbereitung IT – Planung der betrieblichen Projektarbeit

1 Tag (Einstieg) – 09:00 bis 16:00 Uhr
1 Tag (Vertiefung) – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termine offen

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die betriebliche Projektarbeit im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung.

  • Ablauf der Prüfung, Termine und Anmeldefristen
  • Beispielthemen für betriebliche Projektarbeiten
  • Aufbau des Projektantrags und der Projektdokumentation
  • Besprechung von Beispielen
Kosten- und Leistungsrechnung

2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Ziele und den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu erlangen.

Anhand eines fiktiven Beispiels aus der IT-Branche wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung verdeutlicht. Die Aufgabe besteht darin, einem Kunden ein Angebot über die Erstellung einer Homepage zu machen.

Beginnend mit einer Kostensammlung wird schnell deutlich, dass die KLR Ordnungskriterien bereitstellen muss, um Kosten zu klassifizieren (Kostenartenrechnung). In einem weiteren Schritt wird es darum gehen die anteiligen Arbeitsstunden hinzuzurechnen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Stunden erfasst werden und der Stundensatz mit Hilfe des Schemas: Ermittlung von errechenbaren Stunden bekannt ist. Um die Kosten des Umfelds zu ermitteln, ist es sinnvoll Kostenstellen gebildet zu haben, deren Sach- und Dienstleistungen mit in das Angebot einfließen müssen (Kostenstellenrechnung). In einem dritten Schritt werden die gesamten Kosten auf den/die Kostenträger verrechnet.

Prüfungsvorbereitung IT – Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung

3 Tage – 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die theoretische Abschlussprüfung.

  • Wiederholung gemeinsamer Ausbildungsinhalte; IT-Kernqualifikation und WISO
  • Klärung offener Fragen
  • Schreiben von Probeklausuren
Einführung in das (agile) Projektmanagement

1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr

Termin offen

Inhalt

In diesem Seminar erhalten die Auszubildenden eine Einführung in die Grundsätze des agilen Projektmanagements. Dabei wird auch das klassische Projektmanagement beleuchtet sowie Unterschiede und Chancen aufgezeigt.

  • Die Phasen des Projektmanagements
  • Das agile Manifest
  • Was bedeutet Agilität?
  • Agile Methoden vs. agile Techniken
  • Die 7 Merkmale von Agilität
  • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
  • Kritische Erfolgsfaktoren beim Thema Agilität
  • Agilität auf der Führungsebene
  • Typische Hemmnisse und Barrieren
  • Agile Techniken im Überblick
  • Agile Methoden im Überblick (Kanban, SCRUM, Lean-Ansätze, Hybride Methoden)
  • Teams im agilen Umfeld führen und steuern
  • Wie Selbstorganisation funktionieren kann