Azubi Seminare 3. Ausbildungsjahr
2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin offen
Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung.
- Generalprobe von Präsentation und Fachgespräch
- Besprechung der einzelnen Projektarbeiten
- Was kann ich noch verbessern?
- Woran muss ich noch arbeiten?
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin offen
Inhalt
In diesem Seminar werden Methoden vermittelt, um Prüfungsangst zu umgehen und Blockaden zu reduzieren oder sogar aufzuheben.
- Umgang mit Stress allgemein und in Prüfungssituationen
- Prüfungsangst vorbeugen
- Konzentration fördern
- Nervosität überwinden
- Entspannungstechniken
- Gut vorbereitet in die Prüfung gehen
2 Tage – 9:00 bis 16:00 Uhr
Termin offen
Inhalt
Produkte, Dienstleistungen oder Wissen sollen professionell, überzeugend und verständlich präsentiert werden.Im Rahmen des Seminars werden verschiedenste Tipps und Techniken für eine professionelle Präsentation erlernt. Gemeinsam werden die persönlichen Stärken und Schwächen in Präsentationssituationen herausgearbeitet und authentischer Präsentationsstil entwickelt.
- persönliches Auftreten und Körpersprache (Stärken – Schwächen – Analyse)
- Spontanität
- Tipps und Techniken
- Struktur und Aufbau von Präsentationen
- überzeugende Argumentation, Nutzenargumentation
- professionelle Visualisierung
- Umgang mit Fragen, Einwänden, Manipulation und Polemik
- Umgang mit Lampenfieber
Die Auszubildenden sollen ihre Präsentations- und Vortragstechnik zielgerichtet für die praktische/mündliche Prüfung verbessern und verfeinern.
1 Tag (Einstieg) – 09:00 bis 16:00 Uhr
1 Tag (Vertiefung) – 09:00 bis 16:00 Uhr
Termine offen
Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die betriebliche Projektarbeit im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung.
- Ablauf der Prüfung, Termine und Anmeldefristen
- Beispielthemen für betriebliche Projektarbeiten
- Aufbau des Projektantrags und der Projektdokumentation
- Besprechung von Beispielen
2 Tage – 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin offen
Inhalt
Ziel des Seminars ist es, Verständnis für die Ziele und den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu erlangen.
Anhand eines fiktiven Beispiels aus der IT-Branche wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung verdeutlicht. Die Aufgabe besteht darin, einem Kunden ein Angebot über die Erstellung einer Homepage zu machen.
Beginnend mit einer Kostensammlung wird schnell deutlich, dass die KLR Ordnungskriterien bereitstellen muss, um Kosten zu klassifizieren (Kostenartenrechnung). In einem weiteren Schritt wird es darum gehen die anteiligen Arbeitsstunden hinzuzurechnen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Stunden erfasst werden und der Stundensatz mit Hilfe des Schemas: Ermittlung von errechenbaren Stunden bekannt ist. Um die Kosten des Umfelds zu ermitteln, ist es sinnvoll Kostenstellen gebildet zu haben, deren Sach- und Dienstleistungen mit in das Angebot einfließen müssen (Kostenstellenrechnung). In einem dritten Schritt werden die gesamten Kosten auf den/die Kostenträger verrechnet.
3 Tage – 09:00 bis ca. 16:00 Uhr
Termin offen
Inhalt
Optimale Vorbereitung auf die theoretische Abschlussprüfung.
- Wiederholung gemeinsamer Ausbildungsinhalte; IT-Kernqualifikation und WISO
- Klärung offener Fragen
- Schreiben von Probeklausuren
1 Tag – 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin offen
Inhalt